Das Krankheitsbild
Oft bilden sich zunächst runde bis ovale, oft symmetrisch angeordnete leicht erhabene Papeln (kleine Knötchen). Diese erscheinen meist zunächst violett und verfärben sich später weiß-gelblich. Im Verlauf gehen die einzelnen Papeln schließlich nahtlos in einander über. In schweren Fällen bilden sich hierdurch zahlreiche neue Falten. In den betroffenen Bereichen wirkt die Haut dadurch oft älter. Es gibt leider bislang wenig, was Betroffenen angeboten werden kann, um die Hautveränderungen zu reduzieren oder die Geschwindigkeit dieser Veränderungen zu verlangsamen.